12. April 2023
Tag 1

wann
wer
was
08:00
Einlass
08:30-08:45
Anna Ferner, BA, BSc
Leiterin der Landesgeschäftsstelle Salzburg, ÖHG
Begrüßung
08:45-09:45
Nele Rachel Krüger, BA, MSc
Hebamme, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Studiengang für Hebammenwissenschaft Charité, Berlin
Vom Fortschritt in der Pause - Die physiologische Rolle von Ruhephasen im Geburtsprozess
09:45-10:30
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
10:30-11:00
Angelina Kovac, BSc
Kreißsaalleitung an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der PMU Salzburg
Best Practice - Aufbau eines interdisziplinären Notfalltrainings - von der Idee zur gelebten Praxis
11:00-12:00
Univ. Prof. Dr. Bertholt Huppertz
Lehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie, Medizinische Universität Graz
Die Ursaschen der Präeklampsie: Ist Glaube stärker als Wissen?
12:00-13:15
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
13:15-14:15
Oec. troph. Edith Gätjen
Oecotophologin
Beikost in Beziehung - familienorientiert, vollwertig pflanzenbasiert und hausgemacht!
14:15-15:15
Prof. Dr. Sven Hildebrandt
Kritik an Routinen und Interventionen in der Geburtshilfe
15:15-15:45
Pause – Besuch der Fachausstellung – Registrierung Hauptversammlung
15:45-18:30
Hauptversammlung
Die Hauptversammlung ist für alle Mitglieder des Österreichischen Hebammengremiums frei zugänglich.
13. April 2023
Tag 2

wann
wer
was
08:00
Einlass
08:30-9:30
Josy Kühberger, MSc
Hebamme
50 Shades of Yellow: Hyperbilirubinämie im häuslichen Wochenbett
09:30-10:30
Prof. (FH) Martina König-Bachmann
Hebamme, Psychotherapeutin und Supervisorin
Intervision - Wenn wir uns die Zeit zum Nachdenken nehmen, öffnet sich die Tür zur bewussten Wahrnehmung und erhält damit die Chance zur Veränderung
10:30-11:15
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
11:15-12:45
Junge Forschung
Junge Forschung
Carina Hauser und Laura Wagner
Stimulationsmöglichkeiten endogener Oxytocinausschüttung zur Geburtseinleitung: Eine explorative Studie
Anna Schweinöster
Vom Gespräch danach – Welche Möglichkeiten bietet die Wochenbettbetreuung durch eine Hebamme in Hinblick auf das postnatale Debriefing?
Hanna Körner
Ab in die Klinik? Der Zeitpunkt der Klinikaufnahme als Risikofaktor für geburtshilfliche Interventionen
12:45-14:00
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
14:00-15:00
Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Louwen
Universitätsklinikum Frankfurt
Zusammenhang Glukosespitzen - primäre und sekundäre Wehenschwäche
15:00-15:45
Pause – Besuch der Fachausstellung
15:45-16:45
Julia Falkner, Bsc
Hebamme
Hebammenarbeit in Krisengebieten
16:45-17:45
Dr. med. univ. Eva Dölzlmüller
Oberärztin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der PMU, Wahlärztin für Gynäkologie, Geburtshilfe und Sexualmedizin